![]() Thomas Szalaga, Anne Schürmann (wurde später durch Tina Schudde ersetzt), Christian Schudde, Petra Humfeld, Markus Fräger und Luitger Fräger |
Die ersten Erfolge
Sie nannten sich damals noch die Alley Cats, aber damit handelten sie sich eine Prozeßdrohung einer bereits bestehenden Band gleichen Namens ein. So weit wollten sie es nun doch nicht kommen lassen und so änderten sie lieber den Bandnamen. Christian stieß zu der Truppe, wobei er einen bleibenden Eindruck hinterließ: Sein Schlagzeug bestand derzeit aus einer Trommel des Spielmannszug Dortmund-Kirchlinde in den prächtigen Farben Grün-Weiß. Auch die Mädels Tina (damals noch Schudde) und Petra (geb. Humfeld) waren schon mit von der Partie. Wenngleich sie anfänglich eher zur moralischen Unterstützung der Band eingesetzt wurden. Tina verteilte z.B. mit einigen Freundinnen bei den Auftritten der "Apples" Äpfel.
|
Die erste Platte Von der Gründung der Band 1980 bis zur ersten LP Cat Talk vergingen zwei Jahre. Die erste Platte weist vor allen Dingen Cover-Versionen auf und ist stilistisch gesehen Rockabilly, der ein bißchen verswingt wurde. Schon mit weiblichem Background-Chor. Und die Mädels durften auf dieser Scheibe auch mal den Lead-Gesang übernehmen, wie z.B. mit dem Song "Rock-A-Bye-Boogie" ![]()
Aber der Erfolg der Band lag
sicherlich in dem deutschen Rockabilly-Sound, den man heute noch kennt. Man
denke da an "Linda"
Das war die Glanzzeit der Ace Cats, die immer häufiger im Fernsehen auftraten, auch im WDR Rockpalast. Über 140 Fernsehauftritte, über 400 Konzerte. Zahlen, die für sie sprechen! Bei einem Shakin' Stevens Konzert rissen sie die Rock'n'Roll Fans vom Hocker, so daß sich Shaky schon gewaltig ins Zeug legen mußte, um mithalten zu können. |
|
|
Zwischenspiele Erst 1988 erschien wieder eine Single. "Süsse 17", die musikalisch gesehen nichts mit der "Süsse 16" zu tun hat. Im Grunde findet man hier noch nicht mal Rock'n'Roll auf dem Vinyl. Zeitgemäßer poppiger Sound. Wahrscheinlich der Grund, warum diese Platte kein Hit wurde! Die Band war auf ein Quartett geschrumpft: Christian Schudde, Petra, Luitger Fräger, und der neue Sänger Ted Shansky. Letzterer zeigte allerdings keine sonderlichen Qualitäten.
Und wieder mußte ein Jahr
vergehen, bis eine neue Single auf den Markt kam. "Sheila"
Thomas und Tina gründen 1987
die Band SHEBOP, die sich aber mehr dem Jumpin' Jive verschrieb
("Time To Move")
|
Das Comeback der Ace Cats
Nachdem Jürgen Weber einige
Konzerte der SHEBOP besuchte, versuchte man sich an einer Plattenaufnahme. Die
klang sehr harmonisch, aber mehr als ein Studioprojekt war anfangs nicht
geplant. Zur aktuellen Comeback Formation zählten Sänger & Entertainer Jürgen Weber, bekannt durch das Comedy & Show Trio EX-TRA-DREI, Gewinner des Goldenen Mikrophons der Rudi Carell Talent Show.Früher selbst ein großer THE ACE CATS Fan, erweist sich der 28-jährige Frontmann als absoluter Glückstreiter für die Band. Ebenso die beiden Routiniers Thorsten Birkenfeld an der Gitarre und Kaspar Bierkämper am Bass, zwei auf Deutschlands Bühnen erfahrene Livemusiker. Vorn in erster Reihe stehen wieder die beiden Chor-Sängerinnen Petra Schudde und Tina Szalaga. Kreativer Mittelpunkt der Band ist und bleibt weiterhin das Songwriter Duo Christian Schudde, Schlagzeug & Gesang und Thomas Szalaga, Gitarre & Gesang. Musikalisch: authentisch wie auch zeitgemäß, textlich: frecher und reifer.
|
Auf
den Lautsprecher klicken um das Lied zu spielen
-->
(3)
die Nummer in der Klammer ist z.B. das Lied Nr. 3
Text: Mit freundlicher Genehmingung von
www.rocknroll-magazin.de